August 20, 2025
Flight simulator redesign how to shape the future of training
Q&A mit Helmut Haslberger, Director Hardware Engineering and Production Management, über das AXIS redesign.

Flight simulator redesign: Wie wir die Zukunft des Training gestalten
Wir bei AXIS Flight Simulation glauben, dass Innovation am wirkungsvollsten ist, wenn sie reale Herausforderungen löst. Diese Überzeugung war ausschlaggebend für die kürzlich erfolgte Neugestaltung unserer Full Flight Simulator (FFS)-Reihe, ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem preisgekrönten Designstudio formquadrat entwickelt wurde.
Das Ergebnis ist ein Simulator, der ein auffälliges, zeitgemäßes Design mit einer praktischen modularen Bauweise verbindet, wodurch er einfacher herzustellen, zu transportieren und zu warten ist. Es handelt sich um mehr als nur eine optische Aktualisierung – es ist eine intelligentere, anpassungsfähigere Plattform für Betreiber- und Ausbildungsorganisationen weltweit.
Wir haben uns mit Helmut Haslberger, Director of Hardware Engineering and Production Management, zusammengesetzt, um die Gründe für die Neugestaltung des Flugsimulators, den Entstehungsprozess und die Bedeutung für die Zukunft der Pilotenausbildung am Simulator zu erörtern.
F: Was war der Auslöser für die Neugestaltung des Flugsimulators?
A: Unser Hauptanliegen war es, sowohl das Kundenerlebnis als auch unseren eigenen Produktionsprozess zu verbessern. Bei der Flugsimulation ist Effizienz genauso wichtig wie Leistung. Die Neugestaltung ermöglicht es uns, die Fertigung zu streamlinen, wodurch kürzere Bauzeiten und schnellere Lieferungen möglich sind. Durch die Überarbeitung der Aufbaustruktur können wir bestimmte Module vorfertigen, was bedeutet, dass die Betreiber ihre Simulatoren früher erhalten und ihre Ausbildungsstätte weniger beeinträchtigt wird.
F: Warum haben Sie sich für ein modulares Design entschieden? Was sind die Vorteile für die Betreiber?
A: Der modulare Ansatz ist ein bedeutender Fortschritt in der Art und Weise, wie unsere Simulatoren gebaut, gewartet und upgegradet werden. Von der Produktionseffizienz bis zum täglichen Betrieb verbessert es den gesamten Produktlebenszyklus. Modulare Komponenten vereinfachen die Wartung, da einzelne Teile zugänglich sind oder ausgetauscht werden können, ohne das restliche System zu beeinträchtigen. Außerdem vereinfacht es den Versand und die Installation, insbesondere in Hallen mit engerem Zugang.
Durch die Standardisierung der Module können wir die Kosten vorhersehbarer gestalten und die Vorlaufzeiten für Upgrades oder Austausch reduzieren, während wir gleichzeitig eine bessere Verfügbarkeit der Simulatoren für die Betreiber bieten.
F: Wie lange hat der Prozess der Neugestaltung des Flugsimulators gedauert und wer war daran beteiligt?
A: Die Designphase verlief schnell, da wir von Anfang an eine klare Vision hatten. Unsere hauseigenen Ingenieure arbeiteten eng mit dem Team von formquadrat zusammen, dessen Fachwissen im Bereich Industriedesign und deren Vertrautheit mit Luftfahrttechnologien dazu beitrugen, den Prozess zu beschleunigen. Die detaillierten Designvorschläge von formquadrat haben geholfen das Konzept zu verfeinern und sowohl das Aussehen als auch die Benutzerfreundlichkeit des Simulators verbessert.
Interessanterweise dauerte die Neugestaltung nicht länger als der Bau eines Standardsimulators, was zeigt, dass Innovation die Produktion nicht verlangsamen muss.
F: Was gefällt Ihnen am neuen Design am besten?
A: Für mich ist es die Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Der schwarze Sockel verleiht dem Simulator eine solide, stabile Präsenz, während die schlanken Geländer ihm ein modernes, professionelles Finish verleihen. Mir gefällt auch, dass wir für jedes Kundenbranding einen eigenen Bereich am Gehäuse geschaffen haben. Das ist zwar nur ein kleines Detail, aber es ermöglicht den Betreibern, den Simulator an ihr eigenes Design anzupassen, was für Trainingszentren wichtig ist, denen die professionelle Präsentation ihrer Marke am Herzen liegt.
F: Wie wird sich dieses Redesign Ihrer Meinung nach auf die Zukunft der Simulatoren von AXIS auswirken?
A: Dieses Redesign setzt neue Maßstäbe für unsere Entwicklung. Der Simulator ist zwar optisch beeindruckend, seine wahre Stärke liegt jedoch in seiner Struktur, die auf langfristige Flexibilität ausgelegt ist. Wenn sich die Trainingsanforderungen weiterentwickeln und die Technologie Fortschritte macht, können wir neue Funktionen in das bestehende Framework integrieren, ohne von vorne anfangen zu müssen. Das ist ein nachhaltiger Ansatz, der die Investition für unsere Kunden zukunftssicher macht.
F: Und zum Schluss – was würde Ihr „Traum”-Flugsimulator beinhalten?
A: Aus professioneller Sicht würde ich sagen, dass er extremen Realismus mit intuitiver Zugänglichkeit verbinden würde, sodass die Benutzer nahtlos vom Start bis zum Abschalten arbeiten könnten. Er würde immersive Trainingsszenarien bieten, die über die Standardprotokolle hinausgehen, sodass Piloten ihre Fähigkeiten unter einer größeren Vielfalt von Bedingungen verbessern könnten. Und natürlich wäre er auf Langlebigkeit ausgelegt und würde sich an neue Technologien anpassen, ohne an Betriebseffizienz einzubüßen.
Die Neugestaltung unseres FFS spiegelt unser Engagement für Innovation wider, wobei wir uns auf das konzentrieren, was für Betreiber am wichtigsten ist: Effizienz, Flexibilität und zuverlässige Leistung. Durch die Kombination einer modularen Struktur mit einem modernen Look haben wir einen Simulator geschaffen, der einfacher zu bauen, einfacher zu warten und anpassungsfähiger für die Zukunft ist – damit unsere Kunden auch in den kommenden Jahren erstklassige Schulungen anbieten können.
Lesen Sie hier mehr über die Präsentation unseres neu gestalteten Simulators.