Juni 17, 2025

Tipps und bewährte Verfahren zur Wartung von Simulatoren

Die Unterstützung und Optimierung von Flugsimulatoren im Hinblick auf Langlebigkeit und Spitzenleistung erfordert eine gut strukturierte und konsistente…
Tipps und bewährte Verfahren zur Wartung von Simulatoren
Von Gabor Rabovszky, Team Leader, Support & After Sales
Tipps und bewährte Verfahren zur Wartung von Simulatoren

Die Unterstützung und Optimierung von Flugsimulatoren im Hinblick auf Langlebigkeit und Spitzenleistung erfordert eine gut strukturierte und konsistente Simulatorwartungsroutine. Durch die Einhaltung eines umfassenden Zeitplans und die Befolgung bewährter Verfahren können Simulatorbetreiber sicherstellen, dass ihre Geräte in einem Top-Zustand bleiben und realistische und zuverlässige Trainingserfahrungen bieten.

Regelmäßige Kontrollen

Die Wartung des Simulators wird vom Betreiber durchgeführt, der vom Hersteller geschulte Techniker beschäftigt.

Der Wartungsplan eines Flugsimulators ist in tägliche, wöchentliche, monatliche, vierteljährliche und jährliche Aufgaben unterteilt, die jeweils spezifische Kontrollen und Inspektionen umfassen. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass alle Komponenten regelmäßig überprüft und gewartet werden, wodurch Probleme verhindert werden, bevor sie kritisch werden.

Um einen reibungslosen täglichen Betrieb des Simulators zu gewährleisten, stoppen die Ingenieure am Ende jedes Tages verschiedene Prozesse und schalten die Projektoren aus. Am nächsten Morgen, bevor die Simulatorsitzungen beginnen, starten sie diese Prozesse neu und führen einen kleinen subjektiven Flug durch, z. B. einen Platzrundenflug oder eine Anflugprozedur, um sicherzustellen, dass alles funktionsfähig ist.

Tipps zur Fehlerbehebung

Flugsimulatoren bestehen aus zahlreichen miteinander verbundenen Geräten, Hardwarekomponenten und Computern, auf denen verschiedene Betriebssysteme laufen. Einige davon sind speziell angefertigt, andere sind Originalteile aus Flugzeugen. Diese Komplexität erfordert eine ständige Feinabstimmung, insbesondere wenn Aktualisierungen an einer Untereinheit vorgenommen werden.

Hier sind einige unserer wichtigsten Tipps zur Fehlerbehebung, um den kontinuierlichen und synchronisierten Betrieb mehrerer Systeme gleichzeitig sicherzustellen:

  1. Software regelmäßig aktualisieren: Stellen Sie sicher, dass die gesamte Software auf dem neuesten Stand ist, und testen Sie neue Versionen gründlich auf nicht kritischen Systemen, bevor Sie sie vollständig in den Simulator integrieren.
  2. Systemzustand überwachen: Verwenden Sie das Technical Monitoring and Control System (TMCS), um den Status aller Subsysteme zu verfolgen und Echtzeit-Updates zu erhalten.
  3. Überprüfen Sie die Anschlüsse: Überprüfen Sie regelmäßig alle Kabel und Stecker auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen.
  4. Führen Sie Routinetests durch: Führen Sie regelmäßig Funktionstests durch, um Probleme zu erkennen, bevor sie sich auf die Schulungen auswirken.

Kritische Komponenten

Obwohl alle Simulatorkomponenten für die Durchführung der Schulungen erforderlich sind, sind IT-Komponenten besonders wichtig. Ein Flugsimulator basiert auf einem umfangreichen Netzwerk aus Computern und Logikplatinen, die alle miteinander verbunden sind und in einer beweglichen Umgebung kommunizieren. Verbindungsausfälle oder Hardwarefehler können zu erheblichen Problemen führen und möglicherweise den Simulator außer Betrieb setzen.

Zu den wichtigsten Komponenten, die überwacht werden müssen, um eine optimale Betriebszeit zu gewährleisten, gehören:

  1. Hosts und Server: Regelmäßige Überprüfung und Untersuchung, um den einwandfreien Zustand aller Host-Computer zu gewährleisten.
  2. Visuelle Systeme: Sicherstellen, dass Projektoren und Bildschirme sauber sind und ordnungsgemäß funktionieren.
  3. Bewegungs- und Steuerungsladesysteme: Diese Systeme müssen gut geschmiert und frei von mechanischen Problemen sein.
  4. Softwaresysteme: Kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung der Software, um Fehler zu vermeiden und zu beheben.

Die Überwachung dieser Systeme wird durch das TMCS vereinfacht. Das einzigartige TMCS von AXIS ist ein unverzichtbares Werkzeug für Wartungstechniker, da es rund um die Uhr Echtzeit-Statusaktualisierungen zu allen Simulatorkomponenten bereitstellt.

Es ermöglicht eine einfache Auswertung innerhalb des Simulators oder aus der Ferne über die Online-TMCS-Seite. Das TMCS nutzt prädiktive Analysen, um Warnungen zu potenziellen Risiken auszugeben und so vorbeugende Maßnahmen zu ermöglichen.

Best Verfahren zur Wartung von Simulatoren

Die Einhaltung eines vorbeugenden Wartungsplans ist die beste Vorgehensweise, um die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit eines Flugsimulators sicherzustellen. Techniker sollten mit den neuesten Wartungs- und Instandhaltungshandbüchern gründlich vertraut sein und alle Verfahren sorgfältig befolgen. Betreiber können für zusätzliche Hilfe auch das von AXIS bereitgestellte Support-System in Anspruch nehmen. Mit einem Support-Vertrag stellen Sie sicher, dass Ihr Simulator von Support- und Kundendiensttechnikern gut betreut wird, die Ihnen bei allen Fragen, von technischen Problemen bis hin zu AOG, behilflich sind.

Auch die Reinigung ist für die Effizienz eines Simulators von entscheidender Bedeutung. Standardisierte Reinigungsroutinen sind in den Wartungshandbüchern enthalten und erfordern technisches Wissen und Vorsichtsmaßnahmen, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz empfindliche Komponenten beeinträchtigen.

Lebensdaueroptimierung

Die durchschnittliche Lebensdauer eines vollständigen Flugsimulators hängt von der tatsächlichen Nutzbarkeit des Flugzeugs ab. Durch kontinuierliche Upgrades von Komponenten wie Bewegungssystemen oder visuellen Systemen wird sichergestellt, dass der Simulator stets auf dem neuesten Stand der Technik ist und den höchsten technischen Standards sowie der Technologie des realen Flugzeugs entspricht. Bei ordnungsgemäßer Pflege und regelmäßiger Überholung kann die Lebensdauer eines Simulators leicht zwei Jahrzehnte überschreiten.

Durch Befolgen dieser Wartungstipps und bewährten Verfahren können Betreiber sicherstellen, dass ihre Flugsimulatoren zuverlässig und realistisch bleiben und für jedes Trainingsszenario einsatzbereit sind.

Share
Share on Twitter

Weitere Artikel: