Juli 22, 2025

King Air Full Flight Simulatoren (FFS)

AXIS bietet modernste Full-Flight-Simulatoren für die gesamte King Air Serie an, sowohl für die neueste King Air-Generation als auch für viele ältere Varianten, die weltweit weiterhin im Einsatz sind.
King Air Full Flight Simulatoren (FFS)
Die vielseitige und allgegenwärtige Beechcraft King Air

Beechcraft wurde 1932 von Walter und Olive Ann Beech in Kansas, USA, gegründet. Schon früh feierten ihre Flugzeuge weltweit Erfolge. In den 1960er-Jahren wurde die Beechcraft King Air Serie eingeführt – eine der vielseitigsten Twin-Turboprop-Serien überhaupt. Die Einsatzbereiche reichen von militärischen Aufgaben, über Ambulanzflüge, bis hin zu Überwachungsmissionen und dem Geschäftsbetrieb, wo ein leistungsfähiges Flugzeug gefragt ist, das auch auf Pisten landen kann, die für Jets ungeeignet sind. Die Fähigkeit, von abgelegenen oder unbefestigten Pisten zu operieren, macht die King Air zur idealen Lösung für extreme Einsatzorte – von Alaska bis Südamerika.

 

Aktuelle Meilensteine

  • Mai 2025: Military Multi-Engine Training System (METS) für Kanadas Future Aircrew Training (FAcT) ausgewählt.
  • Juni 2025: Das King Air Multi-Mission Demonstrationsflugzeug (basierend auf der aktuellen King Air 360) wird auf der Paris Air Show vorgestellt

 

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Behörden wie NASA, NOAA und INCAS nutzen die King Air für Wetterforschung, Umweltüberwachung und Datensammlungsmissionen – ein Beweis für die Anpassungsfähigkeit und Verlässlichkeit des Flugzeugs im wissenschaftlichen Bereich.

Die King Air ist außerdem ein beliebtes erstes „First Turbine”-Flugzeug, was sie besonders für Ausbildungszentren interessant macht.
Die Nachfrage nach Simulatoren ist entsprechend hoch – vom einfachen Cockpit-Trainer bis hin zu Full-Motion Simulatoren.

AXIS bietet modernste Full-Flight-Simulatoren für die gesamte King Air Serie an, sowohl für die neueste King Air-Generation als auch für viele ältere Varianten, die weltweit weiterhin im Einsatz sind. Unsere Simulatoren ermöglichen ein Trainingserlebnis, das dem echten Flug sehr nahekommt – mit höchster Effizienz und Verfügbarkeit.

 

Für jede Konfiguration geeignet

Viele Betreiber modifizieren ihre Flugzeuge mit Medivac-Ausstattung, Überwachungstechnik oder kundenspezifischer Avionik. Tatsächlich werden King Airs in so vielen Versionen und Konfigurationen eingesetzt, dass fast kein Flugzeug dem anderen gleicht. Unser klarer, modularer Ansatz berücksichtigt diese Unterschiede, und unsere RoRo-Simulatoren ermöglichen es den Schulungsbetreibern, schnell und einfach zwischen den Konfigurationen zu wechseln.

Da viele King Airs in extremen Umgebungen eingesetzt werden, ist die Fähigkeit unserer Simulatoren, schwierige Geländeverhältnisse und Wetterszenarien realitätsnah abzubilden, ein großer Vorteil. Dazu zählt auch unsere fortschrittliche Vereisungssimulation auf Basis realistischer Szenarien.

Ein gutes Beispiel ist der King Air FFS, den das Wetterforschungsinstitut INCAS für die King Air C90-GTx nutzt. Wir haben ihn so konfiguriert, dass INCAS damit eigene Testflüge durchführen, aerodynamische Daten sammeln und direkt in den Simulator einspielen kann. Eine besondere Anforderung war die Sichtbarkeit der Propeller für die Kadetten – alle unsere King Air Simulatoren sind mit einem Visual System ausgestattet, das genau das ermöglicht.

 

Der unermüdliche Streben nach Realismus

Wir entwickeln und fertigen unsere Panels selbst, um höchste Detailtreue sicherzustellen. Weitere Authentizität wird durch die Verwendung originaler Flugzeugnasen für Full-Flight-Simulatoren gewährleistet. Das beschränkt sich nicht nur auf den Boden – wir führen auch eigene Flugtests durch, um tatsächliche Daten zum Aerodynamischen Modell zu sammeln.

Rockwell Collins bietet ein Avionik-Upgrade auf Pro Line 21 für die King Air Modelle an – auch das unterstützen wir.

Die AXIS IRIS Rehost-Plattform ermöglicht die Integration nativer Flugzeugsoftware in Flugtrainingsgeräte – ganz ohne spezielle Hardware. Sie bietet eine vollständig emulierte Echtzeitumgebung auf handelsüblicher COTS-Hardware mit voller ARINC610-Unterstützung. Damit sind Funktionen wie Snapshots und erweiterte Fehlersimulationen möglich, die mit OEM-Hardware nicht umsetzbar wäre.

Die Plattform unterstützt mehrere Software-Versionen sowie Airline-spezifische Optionen, die über die Plattform-API einfach umgeschaltet werden können. Durch die Nutzung des unveränderten Flugzeug-ICD für den Datenaustausch sowie von Industriestandards wie ARINC429, AFDX und ARINC665 lässt sich die Integration in ein FTD problemlos realisieren.

Das AXIS Technical Monitor and Control System (TMCS) steht für unser konsequentes Engagement in Sachen Simulatorverfügbarkeit. Es verkürzt Wartungszeiten erheblich und ermöglicht einfachen Zugriff auf sämtliche Informationen zum Systemstatus, zur Hardware und IT-Infrastruktur – ergänzt durch eine umfassende Wissensdatenbank. Höchste Wartungsflexibilität ist gegeben, da TMCS über WLAN auf jedem mobilen Endgerät läuft. Auch Remote-Support durch AXIS ist über TMCS möglich. Auch Remote-Support durch AXIS ist über TMCS möglich.

Share
Share on Twitter

Weitere Artikel:

AXIS Cessna XLS Full Flight Simulatoren

Juli 22, 2025 – 2 Minuten Lesezeit

AXIS Cessna XLS Full Flight Simulatoren
Wenn Sie nicht nur einen Cessna-Cockpit-Simulator suchen, sondern ein Level-D- oder Full-Motion-System AXIS bietet innovative Full-Flight-Simulatoren für die Modelle Cessna XLS / XLS+, CJ1 und CJ1+.

Mehr lesen

ATR Level D Full Flight Simulator

Juli 22, 2025 – 2 Minuten Lesezeit

ATR Level D Full Flight Simulator
AXIS entwickelt Level-D Full-Motion-Simulatoren sowohl für die neue ATR-Generation wie ATR 42/72-600 als auch für ältere Modelle wie ATR 42/72-500 oder ATR 42-320, die weltweit noch vielfach im Einsatz sind.

Mehr lesen